Technikgeschichte

O-Ton: Frank Mädler zum Objekt ›Sprechkanüle/Trachealkanüle‹

Frank Mädler ist Vorsitzender des Landesverbandes der Kehlkopfoperierten in Sachsen, selbst kehlkopflos und spricht seit 1989 mit der Ösophagus-Stimme. Im folgenden Beitrag spricht er über das Objekt »Trachealkanüle/Sprechkanüle« aus der Sammlung des Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Diese Kanüle habe ich 1989 von unserer Klinik – eine neue und eine gebrauchte – bekommen, als ich operiert worden bin. Die Silberkanüle ohne Schlitz zur Sprechkanüle, sondern durchweg mit Innenkanüle galt bis Mitte der 90er Jahre als Nonplusultra – hat einen Vorteil: Die Silberkanüle ist wahnsinnig steril. Read more about O-Ton: Frank Mädler zum Objekt ›Sprechkanüle/Trachealkanüle‹

Objekte und Geschichten. Ein Überblick über die Prothetik-Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums

Vielzahl und Vielfalt sind ein Kennzeichen der »Prothetik«- Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums. Die Sammlung umfasst etwa 700 Körperersatzteile, die vorwiegend aus dem 20. und 21. Jahrhundert stammen. Die Prothesen, Implantate und Orthesen, Seh-, Geh- und Hörhilfen haben sehr unterschiedliche Funktionen: Sie ersetzen amputierte Körperteile oder -funktionen, ergänzen als unzulänglich wahrgenommene Körper, kompensieren oder optimieren. Read more about Objekte und Geschichten. Ein Überblick über die Prothetik-Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums

Prothesen für Kinder

Die Idee, Kinder mit Prothesen auszustatten, ist noch jung. Die Prothetik konzentrierte sich bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Erwachsene, denn diese waren aufgrund von Arbeitsunfällen und Kriegsverletzungen häufiger von Amputationen betroffen als Kinder. Allerdings kamen mitunter Kinder mit fehlgebildeten Gliedmaßen zur Welt oder verloren durch Unfälle Arme oder Beine. In der Medizin herrschte jedoch die Meinung vor, Kinder würden Prothesen nicht verwenden und zudem zu rasch aus ihnen herauswachsen. Read more about Prothesen für Kinder

Die Mobilisierung des Körpers. Prothetik seit dem Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg und die mit ihm verbundenen extremen physischen und psychischen Belastungen hatten auf die kulturelle, intellektuelle und künstlerische Wahrnehmung menschlicher Körper ebenso wie auf die Entwicklung neuer Technologien der Wiederherstellung, Verbesserung und Steigerung körperlicher Eigenschaften und Fähigkeiten einen kaum zu überschätzenden Einfluss. Read more about Die Mobilisierung des Körpers. Prothetik seit dem Ersten Weltkrieg