Die Prothetik-Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums bildet die materielle Grundlage für das Forschungsprojekt »Anthropofakte«. Sie umfasst etwa 700 Prothesen und andere technische Hilfsmittel zur Erweiterung des menschlichen Körpers aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In dem Band »Objekte und Geschichten« wird die herausragende Museumssammlung nun vorgestellt.
Myoelektrische Unterarmprothese für Kinder mit »Elektrohand 2000«
Hautfarbene Prothese mit gelbem, dreifingrigem Ansatz, Batteriefach mit Akku auf der Armunterseite. Myoelektrische Prothese. Zur Bewegungssteuerung werden die Muskelpotentiale im Armstumpf genutzt. Die Batterien müssen regemäßig aufgeladen werden. Das Elektrohand-System 2000 für Kinder kam 1989 auf den Markt mit dem Ziel, Kindern das Greifen und Ertasten sowie die Handhabung von Schreibgerät und Essbesteck zu ermöglichen. Dieses Objekt ist Teil eines größeren personenbezogenen Konvoluts zur Kinderprothetik.
Objektvignette: Der elektronische Armersatz und der Eigensinn des Prothesenträgers (vom Projektteam des Deutschen Hygiene-Museums, 7. Apr 2016)