Herzschrittmacher EM 157/70

In Folge von Entzündungen, Verkalkungen, Operationen oder Verletzungen des Herzens kann es zu einer Störung des Reizleitungssystems kommen. Das Herz bleibt funktionstüchtig, reduziert aber seine Tätigkeit. Ein künstlicher Schrittmacher, der das Herz elektrisch durch Impulse anregt, sorgt für einen gleichmäßigen und ausreichenden Rhythmus. Im Herzschrittmacher befinden sich eine Batterie, der Impulsgenerator und ein elektronischer Schaltkreis. Eine Elektrode, die bei diesem Gerät nicht vorhanden ist, verbindet den Schrittmacher mit dem Herzen. Die Operation wird in örtlicher Betäubung ausgeführt und dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Der rechteckige Herzschrittmacher war nach der Implantation im Bereich des Schlüsselbeins aufgrund seiner Größe auffällig sichtbar.

Beiträge zu diesem Objekt

Eine Voraussetzung sowohl für den ästhetischen wie für den funktionalen Ersatz von Körperteilen ist die Verwendung zweckmäßigen Materials. Es muss sich einerseits gut formen lassen und andererseits die Solidität und Handhabbarkeit des Körperersatzteils garantieren. Welche Partien oder Funktionen auch zu ersetzen waren – immer waren Prothesenhandwerk und -industrie auf der Suche nach neuen Werkstoffen, um verlässliche, angenehm zu tragende Körperersatzteile fertigen zu können. Sie erprobten dabei Holz, Metall und Kunststoffe.