Zukunft

Hybrid Talks: Mensch – Technik – Interaktion

»Wie wirkt sich die Schnittstelle zwischen Technik und Mensch auf Wahrnehmungen, Handlungszusammenhänge, Wertvorstellungen und gesellschaftliche sowie technische Prozesse aus? Welchem Wandel wird sie unterzogen? In fünf Impulsvorträgen sowie in einem Showcase wurde bei den Hybrid Talks am 7. Mai die Vielfalt der Fragestellungen im Kontext der Vernetzung und Verschmelzung des Technoiden und Humanen aufgezeigt und ihre Produktivität für transdisziplinäre Projektarbeit veranschaulicht und erlebbar gemacht.Prof Dr. Read more about Hybrid Talks: Mensch – Technik – Interaktion

Wer hat Angst vor Markus Rehm?

Mit dem Sport ist es eine eigenartige Sache. Die eine treibt ihn der Gesundheit, die andere des Vergnügens wegen. Für die eine macht er Spaß, für den anderen ist er die wichtigste Nebensache der Welt. Wir alle dürften uns einig sein, dass es die artgerechte Haltung nicht nur für Rinder, Schweine und Hühner geben sollte, sondern auch für uns Menschen. Folglich gehört angemessen körperliche Bewegung für uns zu einer der wichtigsten Aufgaben – dies schon allein aus Sorge um uns selbst. Bewegung ist gesund und für gesunde Menschen Vergnügen und Lust. Read more about Wer hat Angst vor Markus Rehm?

Elektronische Sehprothesen

Im Jahr 2027 wird Blindheit heilbar sein. Die natürlichen Augen der Blinden werden durch augapfelförmige Digitalkameras ersetzt werden, die an den Sehnerv angeschlossen werden und dadurch Videobilder an den visuellen Kortex weiterleiten. Die Kamerabilder werden hochauflösend, farbig und gestochen scharf sein und Zusatzinformationen über die Umgebung in Textform enthalten. Durch die Digitalisierung und vollständige Vernetzung der Sehprothesen können die gesehenen Bilder zudem als Livestream direkt an Freunde und Bekannte verschickt werden. Read more about Elektronische Sehprothesen

Inter- und transdisziplinär forschen und kommunizieren

Den Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften und das BMBF-Verbundprojekt Anthropofakte verbindet nicht zuletzt eine basale Gemeinsamkeit: Beides sind interdisziplinär ausgerichtete Forschungsgruppen, deren Mitglieder jeweils zu verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen zusammenarbeiten. Read more about Inter- und transdisziplinär forschen und kommunizieren

Echte Handarbeit – Ein Werkstattprotokoll

In der Prothetik zeichnen sich momentan verschiedene Tendenzen ab. Die Frage, welches technische Niveau sich mithilfe neuester Technologien realisieren lässt, scheint sich immer weiter von der Frage zu entfernen, wie viele dieser Möglichkeiten sich massentauglich, günstig und einfach umsetzen lassen. Read more about Echte Handarbeit – Ein Werkstattprotokoll

Superabled. Technisches Enhancement durch Prothetik

Die technische Erweiterung des menschlichen Körpers und die damit verbundenen Ängste und Hoffnungen sind nicht neu. Jedoch scheinen sich mit heutigem Stand der Technik neue Möglichkeiten zu eröffnen. Wo sich das Aufgabenfeld der Prothetik ehemals durch die Schaffung möglichst guter Ersatzteile definierte, stellt sich nun die Frage nach Produkten, die besser sind als das Original – aus Kompensation wird Enhancement. Read more about Superabled. Technisches Enhancement durch Prothetik

Im Exoskelett aufs Siegertreppchen: Cybathlon 2016

Die diesjährige Eröffnungsveranstaltung der Fußball-Weltmeisterschaft hat es bereits gezeigt: Technische Erweiterungen des Körpers werden im Sport zunehmend präsenter. Der ›Kick-off‹ in Brasilien, bei dem ein querschnittsgelähmter Jugendlicher im gedankengesteuerten Exoskelett medienwirksam den ersten Ballanstoß vollführte, kann vielleicht auch als ›Kick-off‹ der Zeit des Cybersports gelten: Denn schon in zwei Jahren – am 08. Oktober 2016 – wird in der Schweiz der erste Cybathlon stattfinden: die weltweit erste Meisterschaft für ›robot-assisted parathlets‹. Read more about Im Exoskelett aufs Siegertreppchen: Cybathlon 2016

Komm, wir drucken uns eine Prothese!

Seit einigen Jahren häufen sich Artikel, Fernseh- und Radiobeiträge darüber, was mit 3D-Druckern alles hergestellt werden könne: vom Kaffeemaschinen-Ersatzteil über kleine Doppelgängerfiguren von einem selbst bis hin zu ganzen Häusern und sogar 3D-gedruckten 3D-Druckern. Der Begriff »Drucken« hat hier allerdings nichts mit Papier und Tinte zu tun. Stattdessen wird ein Material, meist eine Art Kunststoff, erhitzt und von einer Düse Schicht für Schicht auf eine Druckplatte aufgetragen. Read more about Komm, wir drucken uns eine Prothese!

Die mediale Inszenierung von Oscar Pistorius als futuristischen Superhelden

Vor dem tragischen Ereignis im Februar 2013 war Oscar Pistoriusein ein weltweit gefeierter Sportstar. Der beidseitig beinamputierte Sprinter lief auf j-förmigen Karbonfederprothesen Rekordzeiten. Er gewann mehrere Goldmedaillen und qualifizierte sich im Jahr 2012 als erster Amputierter für die Olympischen Spiele in London. Vor Pistorius hatte noch nie ein Athlet sowohl an den Paralympischen als auch den Olympischen Spielen teilgenommen. Der Südafrikaner war das Aushängeschild für den Behindertensport, der Liebling der Öffentlichkeit, heißbegehrtes Fotomodell und erfolgreicher Werbeträger. Read more about Die mediale Inszenierung von Oscar Pistorius als futuristischen Superhelden

Meine Oma, der Cyborg

Erste Assoziationen zum Begriff des Cyborgs reichen von RoboCop über Terminator Überwindung von race, class, gender, das Auflösen von Normen also durch die Verschmelzung von Mensch und Maschine. Doch gegenüber dieser Verschmelzung aus freien Stücken herrscht im Mainstream bisher große Skepsis. Read more about Meine Oma, der Cyborg